Erläuterung:
Oben links im
goldenen Feld, zwei waagerechte rote Balken. Sie entsprechen dem
alt-oldenburgischen Grafenwappen, zurückzuführen auf den Grafen "Gerd der
Mutige".
Oben rechts auf blauem Untergrund das goldene Ankerkreuz; es entspricht dem
Wappen des Grafen von Bentinck zu Varel (1733 - 1818). Die geschichtliche
Ursache liegt darin, dass Anno 1577 die Gebiete um Spohle und Conneforde
durch den Oldenburgischen Grafen Johann den IV. dem
Territorium Varel als
Jagdgebiet dem jüngeren Bruder, Anton den II., zum persönlichen Gebrauch
überließ, obwohl die Ländereien schon damals zum Kirchenspiel Wiefelstede,
Ammerland, gehörten.
Unten links auf blauem Untergrund ein goldener Eichenzweig.
Das Eichenblatt mit Frucht stellt ein natürliches Element dar, das die
typischen Ammerschen Eichen
symbolisiert. Die Eiche war vor Jahrhunderten im Landstrich Ammerland noch
stark verbreitet.
Unten rechts auf goldenem Feld zwei rote Zickzackbalken.
Ihre Anordnung zueinander ist die älteste Form des Ammerländer
Fachwerkbaues.
Eduard Oeltjenbruns